Vrouw op hoge hakken loop over een pvc vloer

Vier häufige Missverständnisse bei der Wahl der Unterlage – und wie man sie angeht

Ein Boden ist nur so stark wie der Untergrund, auf dem er liegt. In der Praxis sehen wir jedoch, dass bei der Wahl einer Unterlage oft dieselben Missverständnisse auftreten. Diese Missverständnisse führen zu Beschwerden von Endnutzern, unnötigen Fehlerkosten und manchmal sogar zum Verlust der Garantie. In diesem Artikel besprechen wir vier häufig vorkommende Missverständnisse – und wie man sie löst. So stellen Sie eine nachhaltige, leise und sichere Bodenkonstruktion sicher, die den Erwartungen jedes Auftraggebers entspricht.

Vrouw loopt op hoge hakken - loopgeluid

1. Trittschall ist nicht dasselbe wie Luftschall

Worin liegt der Unterschied?

  • Trittschall: Schall, der über den Boden in den darunterliegenden Raum übertragen wird, etwa Schritte oder rutschende Stühle.
  • Luftschall: Schall, der sich im Raum selbst durch die Luft ausbreitet, etwa Stimmen oder Musik.

Warum ist das wichtig?

  • Akoestische Unterlagen reduzieren meist das Trittschallgeräusch und in geringerem Maße das Gehgeräusch.
  • Missverständnisse darüber führen zu falschen Erwartungen und Beschwerden.

Wie löst man das?

  • Eine geeignete Unterlage mit Wand- oder Deckenlösungen kombinieren, um eine optimale Akustik zu erreichen.
  • Den Auftraggeber im Vorfeld über die Eigenschaften des gewählten Bodenaufbaus informieren.
Rijwielbelasting - CS waarde

2. Dicke mit Qualität verwechseln

Viele Projektleiter und Monteure denken, dass eine dickere Unterlage automatisch besser ist. Doch das ist ein Irrtum. Die Qualität einer Unterlage für harte Bodenbeläge wird durch die Druckfestigkeit (CS-Wert) bestimmt – nicht durch die Dicke.

Warum ist die Druckfestigkeit entscheidend?

  • Eine hohe CS-Wert (kPa) verhindert Muldenbildung und Verschleiß.
  • Möbel oder Bürostühle üben ständig Druck aus.
  • Eine zu geringe Druckfestigkeit kann zu Schäden und zum Verlust der Produktgarantie führen.

Wie vermeidet man diesen Fehler?

  • Immer die technischen Spezifikationen und die Belastbarkeit der Unterlage prüfen.
  • Wählen Sie eine Unterlage, die auf Rollstuhlbefahrbarkeit getestet wurde – besonders bei intensiver Nutzung.
  • Sich nicht von der Dicke täuschen lassen: Eine dünne, stabile Unterlage kann besser sein als eine dicke, weiche Variante.

So entsteht ein Bodenaufbau, der dem täglichen Gebrauch standhält – ohne Abstriche bei Komfort oder Langlebigkeit.

LVT vloer en Floorfixx ondervloer systeem

3. Eine Unterlage ist kein Ersatz für Nivelliermasse

Viele Menschen denken, dass eine Unterlage automatisch alle Unebenheiten ausgleicht. Doch das gilt nicht in allen Situationen – und schon gar nicht bei größeren Höhenunterschieden.

Warum ist das ein Problem?

  • Ein unzureichend nivellierter Boden führt zu sichtbaren Unebenheiten.
  • Dies kann Durchzeichnungen verursachen.
  • Falsche Annahmen verzögern die Abnahme oder erhöhen die Nachbesserungskosten.

Wie löst man das?

  • Eine Unterlage nur innerhalb der dafür vorgesehenen Toleranzen verwenden.
  • Bei leichten Unebenheiten (bis 2–3 mm) bietet ein System wie Floorfixx eine Lösung:
    • Egalisiert leicht wellige Böden.
    • Sofort begehbar, Trockensystem.
    • Ideal für schnelle Renovierungsprojekte.

So stellen Sie sicher, dass die Unterlage tut, was sie soll – und arbeiten reibungslos auf eine problemlose Installation und Übergabe hin.

TUV certificaat ten behoeve van Estillon ondervloeren

4. Zertifikate vergessen oder unterschätzen

Bei der Auswahl von Unterlagen wird längst nicht immer auf Zertifizierungen geachtet. Dabei sind Prüfsiegel und Testergebnisse entscheidend, um die Leistungsfähigkeit nachzuweisen.

Warum Zertifizierungen wichtig sind:

  • Unsere Produkte sind umfassend von unabhängigen Instituten getestet worden.
  • Zertifikate stärken die Begründung von Qualität und Sicherheit, wodurch man stärker am Markt auftritt.
  • Mit einer Zertifizierung können klare Vereinbarungen getroffen und Diskussionen mit Auftraggebern und Endnutzern vermieden werden.
  • In bestimmten Sektoren (wie der Schifffahrt oder dem nachhaltigen Bauen) verschaffen Zertifikate Zugang zu Projekten und Märkten, in denen sie eine Voraussetzung sind.

Wichtige Zertifikate:

  • TÜV-Zertifikat: schalldämmende Unterlagen.
  • Brandzertifikat: schwer entflammbare Unterlagen.
  • IMO-Zertifikat: erforderlich bei maritimen Anwendungen.

Praktischer Tipp:

Mit zertifizierten Unterlagen bieten Sie Auftraggebern und Endnutzern nachweisbare Sicherheit – und vermeiden Diskussionen bei der Abnahme.



Eine gut gewählte Unterlage sorgt für weniger Fehlerkosten, Klarheit bei der Abnahme und zufriedene Nutzer. Achten Sie dabei auf mehr als nur die Dicke: Überprüfen Sie immer die Druckfestigkeit, nutzen Sie clevere Lösungen wie Floorfixx, wo möglich, und wählen Sie Produkte mit der richtigen Zertifizierung. So schaffen Sie eine solide Basis unter jedem Boden – im wahrsten Sinne des Wortes.

Auf unserer News-Seite finden Sie die neuesten Updates über Estillon, innovative Entwicklungen im Bereich Unterböden und Verlegeprodukte sowie inspirierende Projekte, an denen wir arbeiten. Egal, ob Sie Profi, Händler oder Projektmanager sind, wir halten Sie über relevante Trends und Neuigkeiten aus der Branche auf dem Laufenden.

Nachricht

4
03/25
Nachhaltigkeit

Gemeinsam für eine grünere Zukunft arbeiten

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Verantwortung. Bei Estillon engagieren wir uns jeden Tag für eine bessere Welt, indem wir in 𝗣𝗲𝗼𝗽𝗹𝗲 investieren, ...

Möchten Sie erfahren, wie wir unseren nachhaltigen Ansatz im Jahr 2024 gestaltet haben? Lesen Sie also unsere 𝗠𝗩𝗢 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗹𝗮𝗴.

Zum Anschauen
Solidbase ondertapijt | By Estillon
4
03/25
Produkte & Praxisfälle

Solidbase-Unterböden: die solide Basis für Ihren Boden

Ein guter Unterboden ist die Grundlage für einen komfortablen, langlebigen und leisen Boden. Solidbase-Unterlagen vereinen Stabilität, Haltbarkeit und Schalldämmung für PVC-, Laminat- und Parkettböden.

Zum Anschauen
De verschillen tussen Delta Llin vs. Delta Lw
2
01/25
Technik & Ausbildung

Die Unterschiede zwischen Delta Llin und Delta Lw

Was bedeuten ΔLw und ΔLlin für Ihren (Unter-)Boden? Erfahren Sie den Unterschied zwischen diesen Schallmessungen und wählen Sie die richtige Unterlage für optimalen Wohnkomfort! Jetzt weiterlesen.

Zum Anschauen
11
12/24
Technik & Ausbildung

Die 10-dB-Norm bei Unterlagen: Was bedeutet sie?

In den Niederlanden gilt oft die 10-dB-Anforderung für Unterlagen, um Trittschall zu reduzieren. Doch warum ist diese Norm wichtig und wie erkennt man eine geeignete Unterlage? Wir erklären es Ihnen.

Zum Anschauen
12
11/24
Technik & Ausbildung

Top 5 wärmeisolierende Unterlagen

Die Nachfrage nach energieeinsparenden Maßnahmen ist enorm gestiegen. Wusstest du, dass es auch wärmeisolierende Unterlagen gibt? Welche die besten sind, erfährst du in unserer Top 5 wärmeisolierenden Unterlagen.

Zum Anschauen
Tapes assortiment
12
10/24
Technik & Ausbildung

Welches Klebeband ist die beste Wahl für dein Projekt?

Suchst du nach dem richtigen Klebeband für deine Anwendung? In unserem umfangreichen Sortiment findest du für die gängigsten Anwendungen das passende Klebeband.

Zum Anschauen
Luxerton anti-slip ondertapijten | By Estillon
12
10/24
Technik & Ausbildung

So wählen Sie die beste Anti-Rutsch-Unterlage

Mit der Luxerton Anti-Rutsch-Unterlage bleibt Ihr Teppich sicher an Ort und Stelle. Nachhaltig und 100 % recycelbar – erhältlich in vier Varianten. Finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Boden passt!

 

Zum Anschauen

Zum Suchen

Wonach suchst du?