Ein Boden ist nur so stark wie der Untergrund, auf dem er liegt. In der Praxis sehen wir jedoch, dass bei der Wahl einer Unterlage oft dieselben Missverständnisse auftreten. Diese Missverständnisse führen zu Beschwerden von Endnutzern, unnötigen Fehlerkosten und manchmal sogar zum Verlust der Garantie. In diesem Artikel besprechen wir vier häufig vorkommende Missverständnisse – und wie man sie löst. So stellen Sie eine nachhaltige, leise und sichere Bodenkonstruktion sicher, die den Erwartungen jedes Auftraggebers entspricht.
Viele Projektleiter und Monteure denken, dass eine dickere Unterlage automatisch besser ist. Doch das ist ein Irrtum. Die Qualität einer Unterlage für harte Bodenbeläge wird durch die Druckfestigkeit (CS-Wert) bestimmt – nicht durch die Dicke.
So entsteht ein Bodenaufbau, der dem täglichen Gebrauch standhält – ohne Abstriche bei Komfort oder Langlebigkeit.
Viele Menschen denken, dass eine Unterlage automatisch alle Unebenheiten ausgleicht. Doch das gilt nicht in allen Situationen – und schon gar nicht bei größeren Höhenunterschieden.
So stellen Sie sicher, dass die Unterlage tut, was sie soll – und arbeiten reibungslos auf eine problemlose Installation und Übergabe hin.
Bei der Auswahl von Unterlagen wird längst nicht immer auf Zertifizierungen geachtet. Dabei sind Prüfsiegel und Testergebnisse entscheidend, um die Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Praktischer Tipp:
Mit zertifizierten Unterlagen bieten Sie Auftraggebern und Endnutzern nachweisbare Sicherheit – und vermeiden Diskussionen bei der Abnahme.
Eine gut gewählte Unterlage sorgt für weniger Fehlerkosten, Klarheit bei der Abnahme und zufriedene Nutzer. Achten Sie dabei auf mehr als nur die Dicke: Überprüfen Sie immer die Druckfestigkeit, nutzen Sie clevere Lösungen wie Floorfixx, wo möglich, und wählen Sie Produkte mit der richtigen Zertifizierung. So schaffen Sie eine solide Basis unter jedem Boden – im wahrsten Sinne des Wortes.
Auf unserer News-Seite finden Sie die neuesten Updates über Estillon, innovative Entwicklungen im Bereich Unterböden und Verlegeprodukte sowie inspirierende Projekte, an denen wir arbeiten. Egal, ob Sie Profi, Händler oder Projektmanager sind, wir halten Sie über relevante Trends und Neuigkeiten aus der Branche auf dem Laufenden.
Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Verantwortung. Bei Estillon engagieren wir uns jeden Tag für eine bessere Welt, indem wir in 𝗣𝗲𝗼𝗽𝗹𝗲 investieren, ...
Möchten Sie erfahren, wie wir unseren nachhaltigen Ansatz im Jahr 2024 gestaltet haben? Lesen Sie also unsere 𝗠𝗩𝗢 𝘃𝗲𝗿𝘀𝗹𝗮𝗴.
Ein guter Unterboden ist die Grundlage für einen komfortablen, langlebigen und leisen Boden. Solidbase-Unterlagen vereinen Stabilität, Haltbarkeit und Schalldämmung für PVC-, Laminat- und Parkettböden.
Was bedeuten ΔLw und ΔLlin für Ihren (Unter-)Boden? Erfahren Sie den Unterschied zwischen diesen Schallmessungen und wählen Sie die richtige Unterlage für optimalen Wohnkomfort! Jetzt weiterlesen.
In den Niederlanden gilt oft die 10-dB-Anforderung für Unterlagen, um Trittschall zu reduzieren. Doch warum ist diese Norm wichtig und wie erkennt man eine geeignete Unterlage? Wir erklären es Ihnen.
Die Nachfrage nach energieeinsparenden Maßnahmen ist enorm gestiegen. Wusstest du, dass es auch wärmeisolierende Unterlagen gibt? Welche die besten sind, erfährst du in unserer Top 5 wärmeisolierenden Unterlagen.
Suchst du nach dem richtigen Klebeband für deine Anwendung? In unserem umfangreichen Sortiment findest du für die gängigsten Anwendungen das passende Klebeband.
Mit der Luxerton Anti-Rutsch-Unterlage bleibt Ihr Teppich sicher an Ort und Stelle. Nachhaltig und 100 % recycelbar – erhältlich in vier Varianten. Finden Sie heraus, welche am besten zu Ihrem Boden passt!
Keine Ergebnisse gefunden.